• [key] + 1: Bedienhilfe
  • [key] + 2: Suche öffnen/schließen
  • [key] + 3: direkt zum Menü
  • [key] + 4: direkt zum Inhalt
  • [key] + 5: Seitenanfang
  • [key] + 6:Kontaktinformationen
  • [key] + 7: Rathaus Telefon-Verzeichnis
  • [key] + 8: Startseite

[key] steht für die Tastenkombination, welche Sie drücken müssen, um auf die accesskeys Ihres Browsers zugriff zu erhalten.

Windows:
Chrome, Safari, IE: [alt], Firefox: [alt][shift]

MacOS:
Chrome, Firefox, Safari: [ctrl][alt]

Zwischen den Links können Sie mit der Tab-Taste wechseln.

Karteireiter, Tabmenüs und Galerien in der Randspalte wechseln Sie mit den Pfeil-Tasten.

Einen Link aufrufen können Sie über die Enter/Return-Taste.

Denn Zoomfaktor der Seite können Sie über Strg +/- einstellen.

Dienstag, 28. Februar 2023

Junge Menschen für ein Ehrenamt gewinnen


Am 19. April startet ein Pilotprojekt im Ortenaukreis. Die Vernetzungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement und der Stadtjugendring Kehl möchten das freiwillige Engagement in Vereinen wieder attraktiver machen.

„MHoch3 – Mach mal mit“ heißt das neue Projekt mit dem Ziel neuen Nachwuchs in die Vereine zu bekommen. Das Projekt richtet sich an alle Organisationen aus Kehl, Rheinau und Willstätt, die sich bürgerschaftlich engagieren. Es werden für die Vereine kostenfreie Fortbildungen angeboten, in denen kreative Wege gefunden werden, attraktive Angebote für junge Menschen zu entwickeln. Dafür werden die Teilnehmenden zu „Jugend-Mentoren“ ausgebildet.

Nach der erfolgreichen Qualifikation wird dann ein gemeinsamer Inspirationstag geplant und veranstaltet. An diesem Tag treffen sich junge Menschen mit den Mentoren und beschließen kleine Engagement-Vereinbarungen. Damit soll ein erster Baustein gelegt werden, junge Menschen mit einem Engagement bekannt zu machen.

„Mach Mal Mit“ wird am 19. April 2023 ab 18 Uhr im Kulturcafé Kehl vorgestellt. Interessierte können sich über die Webseiten https://www.sjr-kehl.de und https://www.ortenau-engagiert.de digital anmelden oder per Flyer im Rathaus/Bürgerbüro Freistett. Finanziert wird das Projekt aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.