Ortsrecht
Allgemeines
- Benutzungsordnung der Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Rheinau (Stand 25.06.2021)
- Richtlinie für die Vergabe von Bauplätzen zur Erstellung von Wohngebäuden (Stand 23.02.2022)
- Richtlinie zur Förderung von Vereinen (Stand 02.08.2018)
Haushaltspläne
- Haushaltsplan 2022 (Stand 24.02.2022)
- Haushaltsplan 2021 (Stand 08.04.2021)
- Haushaltsplan 2020 (Stand 12.03.2020)
- Haushaltsplan 2019 (Stand 31.01.2019)
- Haushaltsplan 2018 (Stand 22.03.2018)
- Haushaltsplan 2017 (Stand 22.12.2016)
- Haushaltsplan 2016 (Stand 22.12.2015)
- Haushaltsplan 2015 (Stand 16.12.2014)
Jahresabschlüsse und Bilanzen
- Eröffnungsbilanz der Stadt Rheinau (Stand 01.01.2018)
Rechenschaftsberichte
- Rechenschaftsbericht 2017 (Stand 26.09.2019)
- Rechenschaftsbericht 2016 (Stand 28.06.2018)
- Rechenschaftsbericht 2015 (Stand 22.12.2016)
- Rechenschaftsbericht 2014 (Stand 22.12.2015)
- Rechenschaftsbericht 2013 (Stand 20.01.2015)
- Rechenschaftsbericht 2012 (Stand 18.03.2014)
Satzungen, Verordnungen
- Abwassersatzung (Stand 01.01.2020)
- Bestattungsgebührensatzung (Stand 19.12.2019)
- Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (Stand 24.02.2021)
- Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bauland (Stand 01.01.2022)
- Betriebssatzung für den Eigenbetrieb FriedWald Rheinau (Stand 01.03.2010)
- Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtwerke Rheinau (Stand 01.01.2012)
- Ehrenordnung der Stadt Rheinau (Stand 11.11.2011)
- Erschließungsbeitragssatzung (Stand 17.10.2005)
- Ferienbetreuung für Grundschüler - Satzung (Stand 18.11.2016)
- Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) (Stand 28.09.2019)
- Feuerwehrkostensatzung (Stand 18.11.2016)
- Feuerwehrsatzung (Stand 31.07.2019)
- Friedhofssatzung (Stand 19.12.2019)
- Hallenbadgebührensatzung (Stand 25.10.2010)
- Hauptsatzung (Stand 10.02.2021)
- Hundesteuersatzung (Stand 20.12.2010)
- Kinderbetreuungsgebührensatzung (Stand 01.09.2021)
- Kinderbetreuungsgebührensatzung (Stand 01.09.2022)
- Nutzungsordnung FriedWald Rheinau (Stand 01.01.2019)
- Polizeiliche Umweltschutzverordnung (Stand 21.09.2010)
- Rechtsverordnung des Landratsamtes Ortenaukreis zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlage des Zweckverbandes GWV Hanauerland (Stand 18.03.2021)
- Rechtsverordnung des Landratsamtes Ortenaukreis zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlage des Zweckverbandes GWV Korkerwald (Stand 18.03.2021)
- Satzung der Stadt Rheinau über die Form der öffentlichen Bekanntmachung (Stand 13.11.2020)
- Satzung für den Jugendgemeinderat der Stadt Rheinau (Stand 05.08.2020)
- Satzung Jagdgenossenschaft Rheinau (Stand 08.03.2019)
- Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Stadt Rheinau (Stand 19.01.2022)
- Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Stand 21.04.2021)
- Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht (Vorkaufssatzung) für das Gebiet "Rheinau-Mitte (Nord)" (Stand 15.02.2022)
- Sperrzeitverordnung (Stand 23.09.2020)
- Streupflichtsatzung (Stand 02.12.2011)
- Verbandssatzung des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Korkerwald (Stand 10.12.2018)
- Vergnügungssteuersatzung (Stand 01.06.2020)
- Verwaltungsgebührensatzung (Stand 08.10.2007)
- Wasserversorgungssatzung des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Korkerwald (Stand 10.12.2018)
- Wasserversorgungssatzung Stadtwerke (Stand 01.01.2019)
Der Imagefilm der Stadt Rheinau beleuchtet das Leben in Rheinau unter den Rubriken „Rheinau bewahrt“, „Rheinau erleben“, „Rheinau bildet“, „Rheinau wächst“ und „Rheinau grenzenlos“. Im Bereich „Rheinau bewahrt“ werden Szenen aus der Fasnacht, der Landwirtschaft, des Heimatmuseums, ein Trachtenpaar und die historische Kegelbahn in Holzhausen gezeigt. Die Rubrik „Rheinau erleben“ zeigt Szenen aus dem Vereinsleben von Musik, Handball und Fußball. Auch der Wassersport mit Wasserskifahren auf dem Rhein und Fahrradfahrer sind zu sehen. Mit Szenen aus Schulen und Kindergärten wird die Rubrik „Rheinau bildet“ beleuchtet. Im Filmteil „Rheinau wächst“ sind Szenen aus Firmen, Baugebieten, einem Kieswerk und dem Thema „Rheinau-Mitte“ enthalten. Die Rubrik „Rheinau grenzenlos“ beinhaltet Szenen aus der Jumelage-(Partnerschaftsfeier) der Stadt Rheinau und der Gemeinde Gambsheim. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der einzelnen Rubriken und dem Text „Rheinau – interessant, dynamisch und neunfach schön“ mit den Namen der einzelnen Stadtteile.