29.09.2025

Interkommunaler Austausch: Besichtigung des Klinikneubaus in Achern

Baustellenbegehung des neuen Klinikkomplexes in Achern
Bild vergrößern
Baustellenbegehung des neuen Klinikkomplexes in Achern

Gemeinsam mit Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen, Bürgermeistern sowie Stadt- und Gemeinderäten aus Achern, Lauf, Sasbach und Sasbachwalden sowie im Rahmen des interkommunalen Austauschs auch aus Rheinau besichtigte die Verwaltungsgemeinschaft den Neubau der Klinik in Achern.

Begrüßt wurde die Delegation von der Vorstandsvorsitzenden des Ortenau Klinikums, Claudia Bauer-Rabe. Gemeinsam mit dem Technischen Leiter Rainer Stapf und dem verantwortlichen Architekten Christoph Beuting führte sie die Gäste durch die weitläufige Baustelle und gewährte spannende Einblicke in die Planung und Umsetzung des Klinikprojekts.

Der neue Klinikkomplex beeindruckt durch seine Dimensionen und durchdachte Struktur: Auf fünf Geschossen entstehen 1.602 Räume, darunter sechs hochmoderne Operationssäle und 234 Betten. Ergänzt wird die Anlage durch 15.181 Quadratmeter Nutzfläche, 9.386 Quadratmeter Verkehrsfläche sowie 3.407 Quadratmeter Technikfläche. Für Patienten, Mitarbeitende und Besucher stehen künftig 217 Mitarbeiterparkplätze und 165 Besucherparkplätze zur Verfügung.

Auch die baulichen Kennzahlen verdeutlichen die Größe des Projekts: Mit rund 28.000 Kubikmetern Stahlbeton und 4.458 Tonnen Stahl entsteht einer der größten und modernsten Klinikbauten der Region.

Der neue Klinikkomplex überzeugt nicht nur durch eine funktionale Anordnung, die kurze Wege für Patienten und Besucher ermöglicht, sondern auch durch klare Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden. Zudem wurde bei der Planung ein besonderes Augenmerk auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gelegt – ein Aspekt, der das Projekt auch aus ökologischer Sicht zukunftsweisend macht.

Oberbürgermeister Manuel Tabor begrüßte die Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen und betonte die Bedeutung des Klinikneubaus für die gesamte Region: „Dieses Projekt ist ein Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger unserer Städte und Gemeinden – medizinisch, infrastrukturell und auch als attraktiver Arbeitsplatz.“

Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von der Dimension und Qualität des Neubaus und nutzten die Gelegenheit, sich direkt vor Ort ein Bild über den Baufortschritt zu machen.