• [key] + 1: Bedienhilfe
  • [key] + 2: Suche öffnen/schließen
  • [key] + 3: direkt zum Menü
  • [key] + 4: direkt zum Inhalt
  • [key] + 5: Seitenanfang
  • [key] + 6:Kontaktinformationen
  • [key] + 7: Rathaus Telefon-Verzeichnis
  • [key] + 8: Startseite

[key] steht für die Tastenkombination, welche Sie drücken müssen, um auf die accesskeys Ihres Browsers zugriff zu erhalten.

Windows:
Chrome, Safari, IE: [alt], Firefox: [alt][shift]

MacOS:
Chrome, Firefox, Safari: [ctrl][alt]

Zwischen den Links können Sie mit der Tab-Taste wechseln.

Karteireiter, Tabmenüs und Galerien in der Randspalte wechseln Sie mit den Pfeil-Tasten.

Einen Link aufrufen können Sie über die Enter/Return-Taste.

Denn Zoomfaktor der Seite können Sie über Strg +/- einstellen.

Stadtteile


Freistett

Urkundlich erste Erwähnung unter dem Namen "Fregistatt" am 4. März 828. Im Jahre 1928, also genau 1.100 Jahre später, wurde bei der Abtragung des so genannten Kirchelberges in Niederfreistett ein Gräberfeld gefunden, das auf den vorchristlichen Ursprung hindeutete. Die früher getrennten Ortsteile Ober- und Niederfreistett wurden im Jahre 1564 endgültig vereint. Unsägliches Leid und Elend brachte der 30-jährige Krieg (1618-1648), Hungersnöte, Pest und die Grausamkeiten des Kriegsgeschehens dezimierte die Bevölkerung von 1.000 Einwohnern auf weniger als 400.

weiterlesen

Rheinbischofsheim

Die Gemeinde wurde unter dem Namen "Bischofsheim" am 8. Oktober 1274 erstmals urkundlich erwähnt. Es besteht aber kein Zweifel, dass die Besiedlung schon viele Jahrhunderte bestanden hat. Bekanntlich sind die Kirchenbücher unsere besten Geschichtsquellen. Pfarrer Leitz schreibt in seiner Chronik (1890), dass der Name ursprünglich "Bische" lautete, wie er auch heute noch im Volksmund genannt wird und auf eine vorchristliche Gründung hindeute. 1214 erscheint erstmals der Name "Bischofsheim", 1574 die Ergänzung "Bischofsheim zum hohen Steg".

weiterlesen

Memprechtshofen

Seit dem Inkrafttreten der Gemeindereform am 01. Januar 1973 grenzt Memprechtshofen im Norden von Rheinau an den Landkreis Rastatt. Ursprünglich war Memprechtshofen ein typisches Straßen- bzw. Reihendorf, dies änderte sich mit der Bebauung östlich des Dorfes nach dem zweiten Weltkrieg.
Bis Anfang der 1960-er Jahre war Memprechtshofen rein landwirtschaftlich strukturiert, heute stellt es den Charakter einer Wohngemeinde mit zentral gelegenen öffentlichen Einrichtungen dar.

weiterlesen

Linx / Hohbühn

Die Gemeinde wird erstmals im Jahr 1139 unter dem Namen Lingiesen genannt. Ihre Lage beiderseits der Bundesstraße 36 und der früheren Heerstraße war für die Bevölkerung nicht immer von Vorteil. Im Laufe der vergangenen Jahrhunderte musste das Dorf während der zahlreichen Kriegswirren unsägliches Leid über sich ergehen lassen.

weiterlesen

Honau

Das frühere Bauerndorf Honau, das vor allem durch seinen Spargelanbau bekannt ist, hat sich nach dem zweiten Weltkrieg zu einer attraktiven Wohngemeinde entwickelt. Mit Hallenbad, Sauna, Mehrzweckhalle und zwei Sportplätzen sind ansprechende öffentliche Einrichtungen vorhanden.

weiterlesen

Holzhausen

Das frühere Reihendorf Holzhausen hat sich mit seinen Neubaugebieten zu einer sehr schönen Wohngemeinde entwickelt, die bei Wettbewerben zur Dorfverschönerung mehrfach ausgezeichnet wurde. Holzhausen ist urkundlich erstmals 1288 genannt im Zusammenhang mit der bereits bei anderen Orten erwähnten Verpfändung durch Heinrich dem Jüngeren von Lichtenberg. Im Korker Waldbrief von 1476 werden Anteilsberechtigte "Zuner" aus Holzhausen genannt.

weiterlesen

Helmlingen

Das Dorf liegt in der Nordwestecke des Ortenaukreis, abseits der großen Heerstraße (B 36) auf der Niederterrasse des Rheins. Nach Fertigstellung seiner großen Mehrzweckhalle im Jahr 1974 hat Helmlingen durch seine alljährlichen Oktoberfeste, bei denen über 1.000 Besucher aus Nah und Fern keine Seltenheit sind, eine kulturelle Bedeutung erlangt.

weiterlesen

Hausgereut

Vermutlich kam das Dörflein mit Rheinbischofsheim 1274 unter Ludwig II. zum Herrschaftsbereich der Grafen von Lichtenberg. Auch Hausgereut wurde von 1390 bis 1393 von Heinrich dem Jüngeren an Dietmar Blumenau verpfändet. Im Bischofskrieg 1429 musste das Dorf das Schicksal von Rheinbischofsheim teilen und wurde ebenfalls in Schutt und Asche gelegt. Verschont blieb nur die Kirche, die 1288 gebaut wurde und alle Kriege überstanden hat.

weiterlesen

Diersheim

Der Name Diersheim erscheint erst im 12. Jahrhundert. Der Ort gehörte zum Bistum Straßburg und zum Herrschaftsbereich der Grafen von Lichtenberg. Im frühen Mittelalter lebte die Bevölkerung vorwiegend vom Fischfang und der Flößerei. Die heute nur noch symbolisch bestehende Fischerzunft hatte eine große wirtschaftliche Bedeutung. Später bildete die Landwirtschaft den Haupterwerb, wovon die heute noch vorhandenen stattlichen Fachwerkhäuser zeugen.

weiterlesen

Der Imagefilm der Stadt Rheinau beleuchtet das Leben in Rheinau unter den Rubriken „Rheinau bewahrt“, „Rheinau erleben“, „Rheinau bildet“, „Rheinau wächst“ und „Rheinau grenzenlos“. Im Bereich „Rheinau bewahrt“ werden Szenen aus der Fasnacht, der Landwirtschaft, des Heimatmuseums, ein Trachtenpaar und die historische Kegelbahn in Holzhausen gezeigt. Die Rubrik „Rheinau erleben“ zeigt Szenen aus dem Vereinsleben von Musik, Handball und Fußball. Auch der Wassersport mit Wasserskifahren auf dem Rhein und Fahrradfahrer sind zu sehen. Mit Szenen aus Schulen und Kindergärten wird die Rubrik „Rheinau bildet“ beleuchtet. Im Filmteil „Rheinau wächst“ sind Szenen aus Firmen, Baugebieten, einem Kieswerk und dem Thema „Rheinau-Mitte“ enthalten. Die Rubrik „Rheinau grenzenlos“ beinhaltet Szenen aus der Jumelage-(Partnerschaftsfeier) der Stadt Rheinau und der Gemeinde Gambsheim. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der einzelnen Rubriken und dem Text „Rheinau – interessant, dynamisch und neunfach schön“ mit den Namen der einzelnen Stadtteile.