• [key] + 1: Bedienhilfe
  • [key] + 2: Suche öffnen/schließen
  • [key] + 3: direkt zum Menü
  • [key] + 4: direkt zum Inhalt
  • [key] + 5: Seitenanfang
  • [key] + 6:Kontaktinformationen
  • [key] + 7: Rathaus Telefon-Verzeichnis
  • [key] + 8: Startseite

[key] steht für die Tastenkombination, welche Sie drücken müssen, um auf die accesskeys Ihres Browsers zugriff zu erhalten.

Windows:
Chrome, Safari, IE: [alt], Firefox: [alt][shift]

MacOS:
Chrome, Firefox, Safari: [ctrl][alt]

Zwischen den Links können Sie mit der Tab-Taste wechseln.

Karteireiter, Tabmenüs und Galerien in der Randspalte wechseln Sie mit den Pfeil-Tasten.

Einen Link aufrufen können Sie über die Enter/Return-Taste.

Denn Zoomfaktor der Seite können Sie über Strg +/- einstellen.

Freistett


Rathaus Rheinau-Freistett

Rathaus Rheinau-Freistett

Urkundlich erste Erwähnung unter dem Namen "Fregistatt" am 4. März 828. Im Jahre 1928, also genau 1.100 Jahre später, wurde bei der Abtragung des so genannten Kirchelberges in Niederfreistett ein Gräberfeld gefunden, das auf den vorchristlichen Ursprung hindeutete. Die früher getrennten Ortsteile Ober- und Niederfreistett wurden im Jahre 1564 endgültig vereint. Unsägliches Leid und Elend brachte der 30-jährige Krieg (1618-1648), Hungersnöte, Pest und die Grausamkeiten des Kriegsgeschehens dezimierte die Bevölkerung von 1.000 Einwohnern auf weniger als 400.


Nicht viel besser erging es der Bevölkerung während der Raubzüge Ludwigs des XIV. (1672-1679), des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1688-1697) und des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714). Pfarrer Alfred Leitz, dem das im Jahr 1622 begonnene Kirchenbuch zur Verfügung stand, berichtet in seiner Chronik von 1890, dass die Bevölkerung wie im Dreißigjährigen Krieg oftmals auf die Rheininseln flüchten musste.

1705 wurde die Kirche geplündert, der Altar, die ganze Einrichtung zerstört, der Friedhof verwüstet und der Pfarrer misshandelt. Nach diesem Krieg folgte eine Friedensperiode von 60 Jahren. In dieser Zeit wurden die heute noch vorhandenen Fachwerkhäuser in Ober- und Niederfreistett gebaut.

Ein neuer Besiedlungsabschnitt wurde im Jahr 1739 von dem Straßburger Bankier Georg Daniel Kückh eingeleitet. Er erwarb 1730 in Freistett Grundbesitz und gründete 1739 eine Handelsgesellschaft. Das "Kompagniehaus" wurde an der Stelle des heutigen Rathauses errichtet, das alte Rathaus war der heutige "Anker". Kückh hatte die Absicht, in Freistett einen großen Handelsplatz zu schaffen und durch den Bau eines Floßkanals eine Verbindugn zwischen Rhein und Schwarzwald herzustellen.

Nachdem bereits viel Geld und Arbeit in den Kanalbau investiert war, scheiterte das Projekt am Widerstand der Schwarzwaldgemeinden. Ein Teil der heutigen Schnellstraße Freistett-Achern verläuft über dem früheren Kanalbett. Die Stadtgründung jedoch gedieh.

Ein Vertrag mit dem Landesherrn Ludwig VIII. von Hessen und der Gemeinde Freistett sicherten eine eigene Gemarkungsfläche von 13 Hektar zu. Durch Verleihungsurkunde vom 14. Mai 1745 wurde der Name "Neufreistett" genehmigt und der Neugründung das Stadt- und Marktrecht verliehen. In der "Neustadt" wohnten vorwiegend Kaufleute und Handwerker, unter ersteren auch jüdische Familien.

1831 wurde in Neufreistett eine isrealitische Religionsgemeinschaft gegründet, die im Jahr 1935 mit derjenigen von Rheinbischofsheim vereinigt wurde. Bis zum Jahr 1887 zeigte die Entwicklung eine steigende Tendenz. Die Bevölkerung war auf 400 Seelen angewachsen, davon waren 84 Juden. Hiernach ging die Einwohnerzahl zurück, 1925 war die Gesamtbevölkerung auf 307, davon 46 Juden abgesunken. Die völlig verarmte Gemeinde wurde am 1. April 1929 nach Freistett eingemeindet. Die Stadtrechte von Neufreistett wurden 1957 auf die Gemeinde Freistett übertragen.

Der Imagefilm der Stadt Rheinau beleuchtet das Leben in Rheinau unter den Rubriken „Rheinau bewahrt“, „Rheinau erleben“, „Rheinau bildet“, „Rheinau wächst“ und „Rheinau grenzenlos“. Im Bereich „Rheinau bewahrt“ werden Szenen aus der Fasnacht, der Landwirtschaft, des Heimatmuseums, ein Trachtenpaar und die historische Kegelbahn in Holzhausen gezeigt. Die Rubrik „Rheinau erleben“ zeigt Szenen aus dem Vereinsleben von Musik, Handball und Fußball. Auch der Wassersport mit Wasserskifahren auf dem Rhein und Fahrradfahrer sind zu sehen. Mit Szenen aus Schulen und Kindergärten wird die Rubrik „Rheinau bildet“ beleuchtet. Im Filmteil „Rheinau wächst“ sind Szenen aus Firmen, Baugebieten, einem Kieswerk und dem Thema „Rheinau-Mitte“ enthalten. Die Rubrik „Rheinau grenzenlos“ beinhaltet Szenen aus der Jumelage-(Partnerschaftsfeier) der Stadt Rheinau und der Gemeinde Gambsheim. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der einzelnen Rubriken und dem Text „Rheinau – interessant, dynamisch und neunfach schön“ mit den Namen der einzelnen Stadtteile.